

Kostenrisiken aufzeigen / Formular für den Nachweis
mehr erfahren
Pflichtberatung bei Einbau von Gasheizung und Ölheizung laut GEG
In der Übergangsphase bis Mitte 2026 / 2028 können laut GEG 2024 in Bestandsgebäuden noch Gas- und Ölheizungen eingebaut werden. Aber: Das GEG sieht seit dem 1. Januar 2024 in diesen Fällen auch eine verpflichtende Beratung vor! Darin werden Eigentümer auf künftige Kostenrisiken und die Quote für grüne Brennstoffe ab 2029 hingewiesen. Wir erklären, wer die Beratung durchführt und wie sie nachgewiesen wird.mehr erfahren


Wärmeplan hilft Eigentümern bei Auswahl der Heizung weiter
mehr erfahren
Kommunale Wärmeplanung: Was ist eigentlich ein Wärmeplan?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) enthält beim Einbau einer neuen Heizung einige Übergangsfristen, die an den kommunalen Wärmeplan gekoppelt sind. Bis der Wärmeplan vorliegt, dürfen teilweise noch fossile Heizungen eingebaut werden. Doch was ist das eigentlich - ein kommunaler Wärmeplan? Und wie hilft er Eigentümern bei der Auswahl der Heizung weiter? Ein Überblick.mehr erfahren


Tipps und Fristen für Antrag auf Förderung einer neuen Heizung
mehr erfahren
KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht´s
Die neue Heizungsförderung der KfW ist attraktiv, aber wie kann ich die Zuschüsse und Förderkredite für meine neue Heizung beantragen? Wichtig ist vor allem, dass der Antrag vor Beginn der Arbeiten vor Ort gestellt wird. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.mehr erfahren


Präzise Planung und korrekter Einbau für Effizienz
mehr erfahren
Wärmepumpe im Altbau: 10 Tipps für Einbau und Betrieb
Kein Thema treibt Eigentümer derzeit so um wie die Wärmepumpe. Kann die Wärmepumpe meine alte Heizung ablösen? Eignet sich die Technik für meinen Altbau? Fakt ist: Die Effizienz und der störungsfreie Betrieb einer Wärmepumpe hängen von präziser Planung und korrektem Einbau ab! Eine Kurzstudie gibt Hinweise, wie die 10 gängigsten Fehler vermieden werden können. Die besten Tipps für Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe im Altbau.mehr erfahren


So haben Überschwemmungen durch Starkregen keine Chance
mehr erfahren
Rückstausicherung verhindert Wasserschaden im Keller
Wasser sucht sich seinen Weg, heißt es im Volksmund. Das bekommen wir oft auf unangenehme Art zu spüren - vor allem im Keller, zum Beispiel bei einem tief liegenden Bad. Denn die Gefahr einer Überschwemmung droht nicht nur bei Hochwasser, sondern auch bei Starkregen, der die Kanalisation überfordert. Sind die Abwasserkanäle gefüllt, drückt sich das Wasser durch die Leitungen zurück in die Häuser. Ein Rückstauschutz (Rückstauklappe oder Rückstauhebeanlage) kann einen solchen Abwasserschaden verhindern.mehr erfahren